Strick — Tau; Seil; Trosse * * * Strick [ʃtrɪk], der; [e]s, e: kurzes, starkes Seil; dicke Schnur, besonders zum Anbinden, Festbinden von etwas: ein kurzer, langer, dicker Strick; der Strick hält, reißt; einen Strick um etwas binden, schlingen; das Opfer… … Universal-Lexikon
Strick — Sich selbst einen Strick drehen: seinen Untergang selbst herbeiführen. Jemandem einen Strick (aus etwas) drehen: eine Sache böswillig gegen ihn benutzen, ihn wegen einer unbedachten Äußerung oder Tat zu Fall bringen. Da diese Redensart im… … Das Wörterbuch der Idiome
Den Strick nehmen — Den Strick nehmen; zum Strick greifen Mit beiden Redewendungen wird verhüllend ausgedrückt, dass sich jemand erhängt: Er war so verzweifelt, dass er schon zum Strick greifen wollte. Walter Kempowski schreibt in seinem Roman »Uns geht s ja noch… … Universal-Lexikon
stricken — Sich selbst einen Strick drehen: seinen Untergang selbst herbeiführen. Jemandem einen Strick (aus etwas) drehen: eine Sache böswillig gegen ihn benutzen, ihn wegen einer unbedachten Äußerung oder Tat zu Fall bringen. Da diese Redensart im… … Das Wörterbuch der Idiome
erhängen — an den Galgen bringen, hängen, hinrichten, strangulieren; (salopp): aufbammeln, aufbaumeln; (emotional): aufhängen, aufknüpfen; (veraltend): henken. sich erhängen sich hängen, Selbstmord begehen/verüben, sich töten, sich umbringen; (geh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
hängen — ¹hängen 1. pendeln, schweben; (ugs.): baumeln; (landsch.): bammeln. 2. a) anhaften, ankleben, sich festgesetzt haben, festkleben, festsitzen, haften [bleiben], kleben; (ugs.): pappen; (landsch.): anpappen, backen, festbacken, kleiben; (bayr.,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Hanf — 1. Aus eigenem Hanfe werden die besten Seile. Die Russen: Jedem dünkt der eigene Hanf besser als des Nachbars Flachs. (Altmann V, 131.) 2. Aus grobem Hanf lässt sich keine Seide (lassen sich keine feinen Fäden) spinnen. – Henisch, 1123, 44. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fritz Solmitz — (* 22. Oktober 1893 in Berlin; † 19. September 1933 im KZ Fuhlsbüttel, Hamburg) war ein sozialdemokratischer Politiker, Jurist und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Solmitz im Roman „Die Prüfung“ 3 … Deutsch Wikipedia
Solmitz — Fritz Solmitz (* 22. Oktober 1893 in Berlin; † 19. September 1933 im KZ Fuhlsbüttel, Hamburg) war ein sozialdemokratischer Politiker, Jurist und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Solmitz im Roman „Die Prüfung“ 3 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Ruthe — 1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu Gute. Aus einer 1540 unter dem Titel: Von den sieben bösen Geistern, welche Küster und Dorfschulmeister regieren, erschienenen Schrift. 2. Bei der Ruthe muss der Apfel sein. Strenge und Liebe in weiser … Deutsches Sprichwörter-Lexikon